Knödelreichtum – wie der Knödel ins Rollen kam
Dieses Kochbuch wird ihr Einstieg ins Knödelparadies schlechthin! Ob Grießknödel, Marillenknödel oder leckere Spinatknödel, dieses Kochbuch beinhaltet eine köstliche Rezeptvielfalt und erzählt dazu noch Spannendes zur Geschichte dieses runden, kulinarischen Wahrzeichens der österreichischen Küche. Sie finden in diesem, gerade ausgezeichneten Kochbuch, einen besonderen Rezeptschatz – in Oberösterreich schlummern seit 1835 in einer Museumsbibliothek unzählige handschriftliche Kochbücher aus 350 Jahren. Diese wurden nun aus dem Archiv „gerollt“ und modern aufbereitet, so dass es ihnen ohne Probleme gelingen sollte, ihre Lieblingsknödel zuhause zuzubereiten. Wir werden uns demnächst an „Räucherforellenknödel mit Wurzelfisch“ wagen. Der Teig soll 2 Stunden im Kühlschrank „rasten“, da kann man ganz wunderbar zum Buch greifen und Neues entdecken.
________________________

Elisabeth Grabmer, Katharina Seiser, Magdalena Wieser
„Knödelreich“

Rezeptschätze der österreichischen Küche
272 Seiten
Brandstätter Verlag
36,- Euro