Veranstaltungen
Kaminfeuer, ein bequemer Lesesessel und ein gutes Buch in der Hand (vielleicht noch ein Glas Rotwein), was braucht der Mensch mehr zum Glücklichsein! Das lässt sich nur noch steigern, wenn ein Autor zu uns als Gast nach Langenau kommt und nicht nur aus seinem Buch liest, sondern zu plaudern beginnt, von seinen Romanfiguren erzählt und den Zuhörer einen Blick in seine Schreibwerkstatt werfen lässt. Spannend und aufschlussreich ist es auch einen Verleger oder Lektor einzuladen, der mit Leidenschaft und Kenntnis von seinen Büchern zu erzählen weiß. Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen ein Vortrags- und Lesungsprogramm, das breitgefächert Ihr Interesse wecken soll. Eine Dichterlesung ist ja mehr als nur die Präsentation eines neuen Buches. Sie ist immer auch eine Begegnung zwischen Autor, Leser und den Buchhändlern; kurz – sie ist ein Fest der Literatur.

aktuelle

Lesen, immer weiterlesen
Im Herbst des vergangenen Jahres war es endlich so weit: Das 50. Literarische Quartett der Buchhandlung Mahr ging über die Bühne. Es kann sogar, für Unentwegte, nochmals im Netz gesehen werden. Nun folgt die „Normalität“ und man sollte sich als Bücherfreund wieder aufmachen, um einen der begehrten Sitzplätze in der Buchhandlung zu ergattern. Doch ganz wie gewohnt soll auch das 51. Mal nicht ablaufen, denn wir werden mit einem Überraschungsgast aufwarten.
Wie immer wird der Abend interessante Bücher bieten, die jenseits der Bestsellerlisten auf Leser und Leserinnen warten. Sollte im Nachhinein das eine oder andere vorgestellte Buch doch noch zum Verkaufsschlager werden, muss der Grund dafür nicht unbedingt unser Bücherabend sein, oder doch? Wir beschränken uns nicht nur auf Romane, denn unter den Sachbüchern finden sich stets Neuheiten, die wir für dringend lesenswert halten, da sie Antworten geben auf die komplexen Fragen der Zeit. Und wir versuchen das gute Kinder- und Jugendbuch nicht zu vergessen.
Da wir dieses Quartett nicht in einer digitalen Version zu Hause anbieten, würden wir uns freuen, wenn Sie sich verbindlich für unser literarisches Quartett bei uns anmelden.

Das Langenauer
Literarische Quartett
lädt zum 51. Mal ein

Dienstag, 28. März
20 Uhr
Buchhandlung Mahr
Eintritt frei

Foto: ©Achim Bunz

Kaiser in einer neuen Zeit
Als Joseph II. 1780 nach dem Tod von Kaiserin Maria Theresia die Amtsgeschäfte ganz übernahm, blieben ihm noch 10 Jahre als aufgeklärter Monarch seine Reformen durchzusetzen.
Er sollte dabei scheitern, die konservativen Kräfte im Habsburger Reich waren noch zu stark. Und doch beschreibt Monika Czernin jenen fortschrittlichen Kaiser mit viel Sympathie, da er für die damalige Zeit wirklich als unkonventionell zu bezeichnen war. So reist er ohne Pomp und großes Gefolge durch sein Reich und sieht wie seine Untertanen Not und Hunger leiden.
Wissbegierig setzt er sich mit den neuen Ideen der Aufklärung auseinander und interessiert sich für die Naturwissenschaften und die neuesten technischen Entwicklungen. Prophetisch sieht er die Französische Revolution heraufziehen, kann aber seine Schwester Marie Antonietta nicht mehr retten, da er 1790 stirbt. Monika Czernins Buch lebt von der lebendigen Erzählweise, den so lebensnah geschilderten Episoden aus dem Leben dieses Regenten, die ihn als klug und aufgeschlossen, vor allem aber so menschlich, zeigen.

Monika Czernin
„Der Kaiser reist inkognito“

Donnerstag, 20. April, 19 Uhr
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm
5,- Euro

Monika Czernin
„Der Kaiser reist inkognito“

384 Seiten
Penguin Verlag München
22,- Euro

Foto: ©Achim Bunz

Europa als Raum der Gastlichkeit
Die Begeisterung für das klösterliche Reisebuch von Paolo Rumiz löste in mir den Wunsch aus, diese „Hymne an Europa“ auch in solch einem ehrwürdigen Gemäuer vorzustellen. Nun wird im Mai der Auftritt des bekanntesten italienischen Reiseschriftstellers, dank den Verantwortlichen im Kloster, Teil des Roggenburger Kultursommers und Rumiz wird von seiner Begeisterung für die Benediktiner erzählen. Bei seiner Suche nach den Wurzeln eines offenen, barmherzigen und in die Zukunft gerichteten Europas ist er auf die Klöster der Benediktiner gestoßen. Auf seinen Besuchen durch Europa findet er in den Klöstern und bei den Ordensleuten eine Ausstrahlung und eine Kraft, die ganz im Gegensatz zu der wachsenden Abschottung und Ausgrenzung stehen, die die Idee Europas verraten.
Schön, dass das Kulturteam des Klosters dieser Veranstaltung des Roggenburger Sommers noch eine musikalische Begleitung an die Seite stellt. Dank an das Kloster Roggenburg diese Lesung in ihr Sommerprogramm aufgenommen zu haben.

Paolo Rumiz
„Der unendliche Faden“
Lesung und Gespräch mit Reinhold Joppich
mit Musik

Samstag, 13. Mai
20 Uhr
Roggenburger Sommer
Kloster Roggenburg
18,-/15,- Euro

Weitere Informationen und Kartenvorverkauf
unter Tel. (0 73 00) 96 11 - 550

Paolo Rumiz
„Der unendliche Faden“

240 Seiten
Folio, Wien
22,- Euro

Archiv 2023

„besser gehen“
Nach längerer Auszeit wollten wir endlich wieder unseren Leserinnen und Lesern, sprich den Besuchern der Veranstaltungen der Buchhandlung Mahr eine Reihe präsentieren. Sicher hat unsere eigene Wanderlust ihren Teil dazu beigetragen, dass wir bei der Wahl des Themas auf das Gehen gestoßen sind; „besser gehen“, das sollte unser Motto sein. Wir denken dabei an Fußgänger, Wanderer und wollen auch das Flanieren nicht vergessen.
Nicht zuletzt, weil derzeit doch einige Bücher zu diesem Thema erschienen sind und prominente Wanderer von ihren Erfahrungen erzählen.
Und Gehen und Wandern machen den Kopf frei, regen zum Nachdenken an und die Füße holen uns auf den Boden zurück und näher zur Natur.

Foto: ©Christian Altorfer

„Gut und einfach ist es ja, zu Fuß zu gehen“
Am 5. März 2003 packte Franz Hohler Zitronenmelissen-Sirup und Dörrobst ein und begann ein Wanderprojekt, das Woche für Woche ein neues Ziel auslotete. Klar, dass uns der Schweizer Autor bei unserer Reihe „besser gehen“ begleiten muss. Zumal wir so gespannt sind auf sein neues Buch, das uns mitnimmt auf eine lange Tour vom Rheinfall bei Schaffhausen bis hinauf in die Berge an die Quelle des mächtigen Flusses am Tomasee. Es war eine spontane Eingebung, es doch noch einmal auf Schusters Rappen zu wagen, um dem Ursprung dieses europäischen Stromes entgegenzugehen. Dabei schaut er genau darauf, was seine Schweizer dem Rhein so alles angetan haben, wenn der gezähmte Fluss gänzlich verbaut ist. Er ist beim Gehen ein ebenso präziser Beobachter, so wie wir ihn bei seinen Besuchen als Kabarettist in Langenau kennengelernt haben. Auch ging es ihm bei dieser Fernwanderung darum das Miteinander von Natur und Mensch zu beobachten. Und ganz nach Franz Hohlers Manier, wird es zwischen Campingplätzen, Naturidyll und Industriegebiet nicht nur Ernstes zu berichten geben, denn Hintergründiges und Komisches ist doch das Markenzeichen dieses Wanderers.

Franz Hohler
„Rheinaufwärts“
Ein literarischer Abend
Lesung

Freitag, 17. März 2023
20 Uhr
Pfleghofsaal Langenau

Franz Hohler
„Rheinaufwärts“

128 Seiten
Luchterhand
22,- Euro

Die Donau einst und heute
Ein weiteres Mal durfte sich ein Autor und Journalist auf die Reise machen, um diesen geschichtsträchtigen Strom – die Donau – zu erkunden, die so reich an unterschiedlichen Kulturen doch zum verbindenden Symbol Europas wurde. Zu Fuß, mit dem Schiff und dem Auto ist der Journalist und Autor entlang der Donau gefahren und hat manch Kurioses und Originelles entdeckt, das auch für Donauenthusiasten Neues erzählt. Schon in der Einführung versucht Alexander Kluy mit Hilfe der Sprache der Musik, einen Klang für die Donau zu finden. Ist sie walzervergnügt oder aber traurig träge? Das hängt wohl von den Zeiten ab, ob die Menschen in den 10 Ländern an ihrem Ufer Krieg führen oder in Frieden miteinander auskommen. Das Buch wirft die unterschiedlichsten Blicke auf die Donau, und um bei der Musik zu bleiben, will es deren ganze Klangfülle ansprechen. Und Geschichten gibt es so viele zu erzählen, von einem Strom, der Ost und West zusammenbringt.
Peter Gerter wird an diesem Abend mit seinem Akkordeon den Flusslauf musikalisch begleiten.

Alexander Kluy
„Vom Klang der Donau“
Lesung mit Musik
am Akkordeon Peter Gerter

Donnerstag, 16. März, 19 Uhr
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

Alexander Kluy
„Vom Klang der Donau“

224 Seiten, 90 Farbfotos
marixverlag
29,90 Euro


Welche großes Fest für die Literatur
„Warum haben Sie diesen grandiosen Abend nicht mitgeschnitten?“ Eine berechtigte Frage, denn welch ein literarisches Feuerwerk Bernd Weltin mit Bastian Bund am Flügel zu Ehren Stefan Zweigs im Pfleghof abbrannten, war außergewöhnlich. Die Texte und die Klaviermusik flossen nicht nur ineinander, sie schienen sich zu ergänzen und die wunderbare Prosa Zweigs in noch hellerem Licht strahlen zu lassen. Weltin nahm uns in seiner Textauswahl mit auf eine Weltreise – der österreichische Dichter reiste gern und viel, wenn auch nicht immer freiwillig, da er Deutschland verlassen musste. Seine letzte Station war Brasilien, wo sich Zweig 1942 aus Verzweiflung das Leben nahm.

Bernd Weltin
„Reisen mit Stefan Zweig“
Ein literarischer Abend
Am Klavier Sebastian Bund

Sonntag, 12. März 2023
17 Uhr
Pfleghofsaal Langenau


Erlebnisse und Geschichten am Wegesrand
Wandern scheint doch gerade im Trend zu liegen, vielleicht sogar Fernwandern jenseits der großen vorgegebenen Route, ganz frei und unbekümmert. Genauso unternimmt Martin Schick seine Wanderungen, die sich jetzt nach so langer Zeit fast schon wie ein Spinnennetz über Deutschland ziehen, die angrenzenden Nachbarländer nicht zu vergessen. Genau diese Freude am Fernwandern hat am Samstag, 11. März das Haus der Naturfreunde in Langenau bis auf den letzten Platz gefüllt. Martin Schick erzählte von seinen Wanderungen, den Begegnungen und allerlei Kuriosem, was einem beim Gehen so begegnen kann. Auch Tipps über die richtige Ausrüstung kamen nicht zu kurz. Wie im Flug verging mehr als eine Stunde, bei der man merkte, was Gehen bedeuten und welche Freude es machen kann.

Martin Schick
„Schöner Fernwandern“
Vortrag

Samstag, 11. März 2023
20 Uhr
Naturfreundehaus Langenau

Foto: ©Anna Weise

Freud und Leid des Wanderns
Willi Winkler hat sich bei seinem Auftritt wahrlich als ausdauernder Wanderer ausgewiesen: 40 Kilometer am Tag sind für ihn geh-bar, aber nicht der Regelfall. Wie wäre es ihm sonst auf seinem Weg möglich, an jeder Kirche haltzumachen und aufmerksam rechts und links der Strecke Bemerkenswertes und Kurioses zu entdecken. Der unterhaltsame Abend war erfolgreich und nicht ohne Humor, allemal ein Plädoyer fürs Wandern.

Willi Winkler
„Herbstlicht“
Eine Wanderung nach Italien
Lesung

Donnerstag, 9. März 2023
20 Uhr
Pfleghofsaal Langenau

Willi Winkler
„Herbstlicht“

256 Seiten
Rowohlt, Berlin
23,- Euro