Wenn es auch ums Melken der Kühe und ums Doppelkopf-Spielen ging, war die Lesung von Ewald Frie doch eine Sternstunde des historischen Vortrags. Der Professor für Neuere Geschichte an der Uni Tübingen hat für sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ zu Recht den Deutschen Sachbuchpreis erhalten. „Stundenlang hätte man ihm noch zuhören können“, so eine begeisterte Zuhörerin im vollbesetzten Pfleghofsaal. Das war Geschichtsunterricht mit hohem Unterhaltungswert!!
Ewald Frie
„Ein Hof und elf Geschwister“
Lesung
Donnerstag, 26. Oktober, 20 Uhr
Langenau Pfleghofsaal
Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland nicht denkbar ohne Helene Lange
Sanne Jellings hat nicht nur eine kluge und aufschlussreiche Romanbiografie geschrieben, nein, sie hat damit auch aufgezeigt, dass mit Helene Lange eine bedeutende Persönlichkeit viel zu lange in Vergessenheit geraten ist. Mit Angelika Dauter saß eine Moderatorin auf der Bühne, die bestens informiert, die so bedeutsame Frauenrechtlerin in Erinnerung brachte und mit der Autorin zusammen das Publikum dabei auch zu unterhalten wusste.
Sanne Jellings
„Helenes Stimme“
Lesung
Freitag, 15. September
20 Uhr
Langenau Pfleghofsaal
Mit dieser Veranstaltung waren wir zu Gast im Kloster Roggenburg. Paolo Rumiz stellte uns zusammen mit Reinhold Joppich sein Buch „Der unendliche Faden“ vor und nahm die Besucher mit auf eine Reise zu den Benediktinern, den Erbauern Europas. Dabei betonte er, dass es nicht wichtig ist, Zäune zu errichten, sondern Mauern einzureißen,um sich gegenseitig zu respektieren und Menschlichkeit zu leben. Dank an Dennis Egger, der am Marimbaphon die Veranstaltung abrundete.
Paolo Rumiz
„Der unendliche Faden“
Lesung und Gespräch mit Reinhold Joppich
Am Marimbaphon Dennis Egger
Samstag, 13. Mai
20 Uhr
"Roggenburger Sommer"
Klosterrefektorium Roggenburg
Madlen Ottenschläger
„Wie man Knurrbären besiegt und Keksräuber fängt“
Esslinger Verlag
112 Seiten
13,- Euro
„besser gehen“
Nach längerer Auszeit wollten wir endlich wieder unseren Leserinnen und Lesern, sprich den Besuchern der Veranstaltungen der Buchhandlung Mahr eine Reihe präsentieren. Sicher hat unsere eigene Wanderlust ihren Teil dazu beigetragen, dass wir bei der Wahl des Themas auf das Gehen gestoßen sind; „besser gehen“, das sollte unser Motto sein. Wir denken dabei an Fußgänger, Wanderer und wollen auch das Flanieren nicht vergessen.
Nicht zuletzt, weil derzeit doch einige Bücher zu diesem Thema erschienen sind und prominente Wanderer von ihren Erfahrungen erzählen.
Und Gehen und Wandern machen den Kopf frei, regen zum Nachdenken an und die Füße holen uns auf den Boden zurück und näher zur Natur.
Erstaunlich: Franz Hohler betritt die Bühne und es umgibt ihn eine Aura, eine Ausstrahlung, ein Faszinierendes und diese Stimme – man kann ihm nur zuhören. Was für ein ganz besonderer Abschluss der Reihe „besser gehen“, welch ein Höhepunkt, wenn Franz Hohler zu lesen beginnt, wie er erzählt, wie er nach und nach gehend dem Rhein auf die Spur kam. Dies in einer gleichsam einfachen und doch so präzisen Sprache, die für den Blick auf das Detail immer das passende Wort findet. Den Humor nicht vergessend, schenkte uns Franz Hohler einen Abend als Labsal für die Seele. Danke!!!
Franz Hohler
„Rheinaufwärts“
Ein literarischer Abend
Lesung
Freitag, 17. März 2023
20 Uhr
Pfleghofsaal Langenau
Welche großes Fest für die Literatur
„Warum haben Sie diesen grandiosen Abend nicht mitgeschnitten?“ Eine berechtigte Frage, denn welch ein literarisches Feuerwerk Bernd Weltin mit Bastian Bund am Flügel zu Ehren Stefan Zweigs im Pfleghof abbrannten, war außergewöhnlich. Die Texte und die Klaviermusik flossen nicht nur ineinander, sie schienen sich zu ergänzen und die wunderbare Prosa Zweigs in noch hellerem Licht strahlen zu lassen. Weltin nahm uns in seiner Textauswahl mit auf eine Weltreise – der österreichische Dichter reiste gern und viel, wenn auch nicht immer freiwillig, da er Deutschland verlassen musste. Seine letzte Station war Brasilien, wo sich Zweig 1942 aus Verzweiflung das Leben nahm.
Bernd Weltin
„Reisen mit Stefan Zweig“
Ein literarischer Abend
Am Klavier Sebastian Bund
Sonntag, 12. März 2023
17 Uhr
Pfleghofsaal Langenau
Erlebnisse und Geschichten am Wegesrand
Wandern scheint doch gerade im Trend zu liegen, vielleicht sogar Fernwandern jenseits der großen vorgegebenen Route, ganz frei und unbekümmert. Genauso unternimmt Martin Schick seine Wanderungen, die sich jetzt nach so langer Zeit fast schon wie ein Spinnennetz über Deutschland ziehen, die angrenzenden Nachbarländer nicht zu vergessen. Genau diese Freude am Fernwandern hat am Samstag, 11. März das Haus der Naturfreunde in Langenau bis auf den letzten Platz gefüllt. Martin Schick erzählte von seinen Wanderungen, den Begegnungen und allerlei Kuriosem, was einem beim Gehen so begegnen kann. Auch Tipps über die richtige Ausrüstung kamen nicht zu kurz. Wie im Flug verging mehr als eine Stunde, bei der man merkte, was Gehen bedeuten und welche Freude es machen kann.
Martin Schick
„Schöner Fernwandern“
Vortrag
Samstag, 11. März 2023
20 Uhr
Naturfreundehaus Langenau
Freud und Leid des Wanderns
Willi Winkler hat sich bei seinem Auftritt wahrlich als ausdauernder Wanderer ausgewiesen: 40 Kilometer am Tag sind für ihn geh-bar, aber nicht der Regelfall. Wie wäre es ihm sonst auf seinem Weg möglich, an jeder Kirche haltzumachen und aufmerksam rechts und links der Strecke Bemerkenswertes und Kurioses zu entdecken. Der unterhaltsame Abend war erfolgreich und nicht ohne Humor, allemal ein Plädoyer fürs Wandern.
Willi Winkler
„Herbstlicht“
Eine Wanderung nach Italien
Lesung
Donnerstag, 9. März 2023
20 Uhr
Pfleghofsaal Langenau
Der norwegische Abenteurer Erling Kagge drückt es so aus: „Unsere Gedanken beginnen zu fließen, unser Kopf wird klar, äußere und innere Welt gehen ineinander über, wir werden eins mit der Welt - im Gehen. Denn »der Kopf braucht Bodenhaftung, die bekommt er durch die Füße“.
Wir haben uns von diesen Gedanken anstecken lassen und wollen unsere Freude am Wandern mit einer neuen Reihe „besser gehen“ feiern.
Der Journalist Willi Winkler, der Kabarettist Franz Hohler und unser Freund Martin werden uns an ihren Freuden am Gehen teilhaben lassen.
Neugierig geworden? Verfolgt unsere Veranstaltungsseite und lasst euch von unserem Flyer überraschen.
Im März kommt was auf euch zu!
Für Dzevad Karahasan
Wahrhaftig
Man nehme sich die Freiheit,
nicht immer recht haben zu wollen.
Kommt etwas Wahres mit Vehemenz,
muss es nicht richtig sein,
so es auf andere Wahrheiten trifft.
Lügen bekommen lange Beine.
Je dreister sie daherkommen,
desto glaubhafter werden sie -
für jene, die den Zweifel ausschließen.
Die Vorgaukler werden zu Tyrannen.
Thomas Mahr
All unseren Freunden, unseren Kunden und allen Lesern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Die Neujahrswünsche in diesem Jahr werden angeführt von dem Wunsch nach Frieden. Und mit diesem Frieden ist nicht nur der Krieg im Osten Europas gemeint. Und auch nicht die weltweiten Konflikte, die uns schon Jahr für Jahr begleiten. Der Traum vom Frieden geht einher mit dem Wunsch, dass wir im Umgang miteinander nicht das Trennende suchen, sondern das so wichtige Gemeinsame erkennen und danach handeln. Und dies alles braucht Gespräche und Diskussionen mit Empathie und nicht einen Tonfall der gegenseitigen Vorwürfe und der schmerzlich verletzenden Worte. Nur miteinander lassen sich die drängenden Fragen der Zukunft angehen.
In diesem Sinne eine gutes neues Jahr.
Ihre Buchhandlung Mahr
50.Literarisches Quartett
Wir sind überglücklich und jubeln, denn wir blicken wirklich auf 25 Jahre Buchempfehlungen zurück.
Viele Gäste und Kunden haben uns all die Jahre begleitet, uns immer wieder ermuntert bei diesem Format zu bleiben. Danken wollen wir aber vor allem unseren Kolleginnen und Kollegen und unserem langjährigen Begleiter Christian Schulz, sowie den Gastkritikern, die immer mal wieder unser Quartett um eine neue Stimme bereicherten. Über 1.ooo Bücher haben wir ausgewählt und individuell vorgestellt, dabei hat jeder sein Bestes gegeben, um für seine Bücher Leser zu finden.
Und auch dieses Mal kann, wer keine Zeit hatte in der Buchhandlung dabei zu sein, auf unserem YouTube Channel, quasi in unserer Mediathek, den Abend nachholen.